Volksschule Weitersfeld
eine Klimaschule der KLAR! Region Horn
beschreibt sich selbst:
“Unsere Schule ist Klimabündnis Schule, Partnerschule – Nationalpark Thayatal, Gesunde Volksschule und MINT-Gütesiegelschule.”
VOL Maria Strondl, Direktorin
am Bild von links nach rechts:
Ing. Mag. Sonja Hödl – KLAR! Region Horn, Vizebgmin. Elisabeth Hirsch, VOL Maria Strondl, SQM Fritz Laschober
Im Rahmen des Projektes „Wasserpädagogik“ wurde den Klimaschulen der KLAR! Region Horn der Klima-Wasserkoffer überreicht.
Mit dem Projekt „Wasserpädagogik“ soll die Bedeutung von Teichen und Bächen als Lebensraum für SchülerInnen „lebendig“ erlebbar und sichtbar gemacht werden. Der Hintergrund dieser Aktion ist die Bewusstseinsbildung in den regionalen Volksschulen. Die örtlichen Gewässer (Bach, Teich, uvm.) sollen als vielfältige und empfindliche Ökosystem wahrgenommen werden. Die Idee ist, Kinder spielerisch für die Lebendigkeit aber auch die Verletzlichkeit des Wassers in ihrer nahen Umgebung zu sensibilisieren. So wird der Teich/Bach/Fluss zu einem „Schatz“, den sie beschützen müssen/sollen/können und sie bekommen gleichzeitig eine Idee von den komplexen Zusammenhängen in Ökosystemen.“
Ziele des Projekts ist das Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten, um Wasserpädagogik möglichst einfach in den Unterricht zu integrieren.
Zur Verwendung des Klima-Wasserkoffers
Ziel des Projekts Wasserpädagogik ist es, einen Pool an vielfältigen Materialien und Aktivitäten zu bieten, die je nach Bedarf im Unterricht verwenden zu können. Die einzelnen Aktivitäten sind unterschiedlich aufwändig, sie können einzeln, spontan als „Lückenfüller“ zwischendurch oder aufbauend aufeinander als gesamtes Projekt verwendet werden.
Einige der Aktivitäten sind darauf ausgelegt, direkt am Gewässer durchgeführt zu werden, andere können auch im Klassenzimmer oder Schulgarten, sowie als Vor- oder Nachbereitung zu einem Tag am Gewässer durchgeführt werden. Im Klima-Wasserkoffer befinden sich alle notwendigen Materialien für die Durchführung der hier beschriebenen Aktivitäten, ausgenommen sind einige Haushaltsgegenstände, die in den meisten Schulen oder Küchen vorhanden sind, bzw. nicht haltbare Materialien (Naturmaterialien, Rotkrautsaft etc.). Natürlich können die Materialien auch auf vielfältige andere Weise genutzt werden, der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, der Lebensraum Teich / Bach lässt sich auf vielerlei Weise erkunden!
Die in den Klima-Wasserkoffern befindlichen Bücher sowie die am Ende des Konzepts gesammelten Links bieten auch über die von uns beschriebenen Aktivitäten hinaus eine große Menge an Ideen und Anleitungen, um den Lebensraum Bach / Teich auf vielfältige Weise zu erforschen. Der Klima-Wasserkoffer wurde vom Naturvermittlungsteam des UnterWasserReichs Schrems zusammengestellt und mit SchülerInnen und PädagogInnen ausgiebig getestet.
Präsentationen der Miniwissenschaftler
Die jungen Miniwissenschaftler der VS Weitersfeld präsentierten in Kleingruppen anhand von Plakaten der gesamten Schule ihre Erkenntnisse zum Thema Wetter, Klimawandel, erneuerbare Energien und Treibhauseffekt und gaben Tipps für eigene Beiträge zum Klimaschutz.
Fotocredits und Bericht: VOL Maria Strondl, Schulleiterin
UnterWasserReich Schrems – Spürnasen bei den Fischottern
Die gesamte Weitersfelder Volksschule unternahm eine unvergessliche Exkursion ins UnterWasserReich Schrems.
Am Programm standen eine interaktive Führung durch das Naturparkzentrum mit Mikroskop-Liveshow und eine Fischotter-Schaufütterung.
Die Schülerinnen und Schüler konnten die Planktonlebewesen unter dem Mikroskop genauer betrachten und bekamen einen Einblick, was das alles mit dem Fischotter zu tun hat. Sie tauchten in die spannende Welt der Waldviertler Teiche ein und erfuhren Wissenswertes über das Nahrungsnetz im Teich.
Fotocredits und Bericht: VOL Maria Strondl, Schulleiterin
Das Tümpeln machte sichtlich Spaß und verging wie im Flug!
Die warmen Schulmonate boten sich wieder perfekt an, um bei der unverbindlichen Übung “Mini-Wissenschaftler” den Bach (reguliert und unreguliert) zu erkunden und tümpeln zu gehen. Vorher wurden stehende und fließende Gewässer und der Nutzen des Wassers besprochen. Wie und woher bekommen wir unser Trinkwasser (Wasserkreislauf und von der Quelle bis zur Kläranlage).
Anschließend wurde der Bach aufgesucht und nach kleinen Lebewesen im Bach gesucht. Mithilfe von Lupen und Tierbestimmungsbüchern konnten viele kleine Lebewesen genau festgestellt werden und spannende Informationen darüber herausgefunden werden.
Fotocredits und Bericht: VOL Maria Strondl, Schulleiterin
Seit Herbst 2022 sind die Volkschülerinnen und Volksschüler aus Weitersfeld als Klimadetektive unterwegs.
Sie beobachten das Wetter, messen in den Klassen und Gängen die Temperatur und führen darüber Aufzeichnungen. Die jungen Klimadetektive erforschen mit Unterstützung ihrer Klassenlehrerinnen die eigene Situation in ihrer Schule und lernen dadurch ein Stück weit den Bezug zum Klima, den Klimawandel und mögliche Anpassungen kennen und „begreifen“.
Im Mai beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Weitersfeld an der Flurreinigungsaktion des Abfallwirtschaftsverbandes Horn.
Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und der Schulleiterin säuberten sie die Umgebung der Schulen, Sport- und Spielplätze. Mit viel Eifer sammelten sie Abfall auf Wegen und Grünflächen sowie im angrenzenden Wald und wurden so auf die Problematik von Umweltverschmutzung aufmerksam und sensibilisiert.
Im Anschluss an die Flurreinigung erhielten die Kinder zur Belohnung ein Eis.
Im Rahmen der unverbindlichen Übung “Mini-Wissenschaftler” setzen sich die Kinder näher mit dem Thema Wasser auseinander.
Mithilfe eines Forscherheftes wurden Vermutungen, welche Gegenstände schwimmen und sinken, angestellt, festgehalten und überprüft. Verschiedene Experimente mit Wasser wurden durchgeführt. Die Schüler und Schülerinnen analysierten, wo überall Wasser gebraucht wird und staunten nicht schlecht, was alles ohne Wasser nicht möglich wäre. Die jungen Wissenschaftler stellten gemeinsam Überlegungen an, welchen Beitrag jeder einzelne von ihnen zum Wasser- und Klimaschutz leisten kann.
Anlässlich des Weltwassertages, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird, nahmen alle Schüler und Schülerinnen der VS Weitersfeld an der Trinkpass-Aktion teil.
Mit einer Wassertrinktabelle überprüften die Kinder das eigene Wassertrinkverhalten und beschäftigten sich mit bewusster Wassernutzung.
Am 26. April 2023 machten die Schüler und Schülerinnen der VS Weitersfeld eine Exkursion in den Nationalpark Thayatal.
Die erste und zweite Klasse beschäftigte sich unter Anleitung kompetenter Ranger mit dem Thema Wald und Wasser. Die Kinder erfuhren auf kindgerechte Weise Wissenswertes über Benefits von Wäldern unter dem Gesichtspunkt Wasser, Wasserhaltekapazität und Wassergewinnung. Mit der Gegenüberstellung einer Baumart mit hohem Wasserbedarf versus geringem setzten sich die interessierten Schüler und SchülerInnen mit dem Klimawandel und der Klimawandelanpassung auseinander.
„Tatort Kläranlage“ war das Thema der dritten und vierten Klasse. Die Kinder bauten selbst mit Plastikbechern, Kies, Sand und Kohle eine Kläranlage. Sie filterten schmutziges Wasser und staunten über das saubere Ergebnis. Unterm Mikroskop wurden Wasserproben untersucht und analysiert.
Fotocredits und Bericht: VOL Maria Strondl, Schulleiterin
Die SchülerInnen waren sehr intensiv beim Thema mit dabei.
Verpackungsplastik
Inspiriert von der intensiven Beschäftigung mit dem Verpackungsmaterial Plastik beim Projekt „Rettung des Planeten Plastico“ wollten die SchülerInnen der 4.Klasse noch tiefer in die Problematik eintauchen. Sie begaben sich im Alltag auf die Suche nach Verpackungsplastik, suchten nach Alternativen und betrachteten das eigene Konsumverhalten kritisch. Das war gar nicht so einfach!
Besonders die Verschmutzung der Meere und Gewässer durch unsachgemäß entsorgten Plastikmüll lag den Kindern besonders am Herzen. Diese Problematik haben die SchülerInnen in dieser ausgesprochen gut gelungenen Collage künstlerisch dargestellt.
Fotocredits und Bericht: VOL Maria Strondl, Schulleiterin
Die SchülerInnen erkannten das irdische Problem: Plastikmüll!
Plastikmüll!
Die SchülerInnen begaben sich im Sachunterricht auf die Reise zum Planeten Plastico. Obwohl dieser so weit entfernt ist, kennen die Plasticorianer ein ganz irdisches Problem: Plastikmüll!
Nun waren die Kinder gefragt: Sie erkundeten Vor- und Nachteile von Plastik, informierten sich über Recycling und Verrottung und entwickelten eigene Ideen zur Wiederverwendung und Vermeidung von Müll.
Durch diese „außerirdischen“ Erkenntnisse können die SchülerInnen nun selbst einen Beitrag bei alltäglichen Entscheidungen leisten und dadurch ihre Selbstwirksamkeit erleben.
Die SchülerInnen waren aufmerksam dabei.
Die Kinder der 1. und 2. Klasse forschten zum Thema Wetter und Klimwandel
Bei der Unverbindlichen Übung “Mini-Wissenschaftler” erforschten die Kinder der 1. und 2. Klasse das Thema Wetter und Klimawandel über mehrere Wochen.
Dabei wurden Experimente zum Treibhauseffekt durchgeführt, Videos angeschaut, in Kleingruppen Plakate erstellt und diese präsentiert.
Bei den Plakaten durften die Kinder die Klimazonen einteilen, bemalen und rätseln, in welcher Klimazone welche Tiere leben bzw. wo welche Lebensmittel produziert werden. Einige Kinder beschäftigten sich mit Tipps für ein besseres Klima, andere wiederum mit den erneuerbaren Energien oder dem Treibhauseffekt. Nun wissen auch schon unsere jüngsten Kinder, was dieser Klimawandel bedeutet und wie sie zum Klimaschutz beitragen können.
Fotocredits und Bericht: VOL Maria Strondl, Schulleiterin
Besuch der Seminarbäuerinnen – Regionale Produkte und Wasser
Alljährlich besuchen die Bäuerinnen im Rahmen der Aktionstage unsere 1. Klasse um die Themen “Klimawandel und Wasser in der Landwirtschaft” in den Vordergrund zu stellen und die Freude an der Arbeit in der Natur zu vermitteln.
Helga Steindl und Daniela Schinner stellten ihre Betriebe vor und erläuterten die verschiedenen Güte-und Qualitätssiegel. Die Kinder forschten auf Lebensmittelverpackungen nach diesen Gütesiegeln. Zum Abschluss gab es köstliche Butterbrote mit und ohne Honig, knackige Kürbiskerne und frisch gepresstes Kürbiskernöl zum Verkosten.
Danke an Helga Steindl und Daniela Schinner für ihren Besuch
VS Weitersfeld | Klasse 3 und 4 | Fotocredit: VOL Maria Strondl
Interaktives Videotheater der SchülerInnen der 3. und 4. Klasse der VS Weitersfeld
Das Projekt wurde ausgeführt, um das Wissen über die richtige Mülltrennung unter Beweis zu stellen.
Mit vereinten Kräften konnte so der „Mistkübeldieb“ des Abenteuers gefasst werden.
So macht das Lernen über Umweltschutz Spaß.
Für die Schüler und Schülerinnen der VS Weitersfeld gab es einen lehrreichen Workshops zum Thema “Klimaschutz und Klimawandel” mit dem Ranger des Nationalparks Thayatal, Gregor Danzinger, der allen das Thema „Klimaschutz und Klimawandel“ näherbrachte.
Zu Beginn wurden spielerisch wichtige Fragen zum Thema Klimaschutz und Klimawandel erarbeitet. Mit Legematerial wurde diese abstrakte Thematik veranschaulicht. Ein kurzer Film, der im Gebiet von Weitersfeld gedreht wurde, brachte allen die traurige Waldsituation vor unserer Tür näher.
Zum Schluss wurden noch alternative Energiemöglichkeiten erörtert.
Die SchülerInnen waren aufmerksam dabei.
Wertvolle Tipps eines Rangers.
Alle vier Klassen der VS Weitersfeld nahmen drei Wochen lang an der Aktion „Klimameilen“ teil. Die Aktion motivierte die Schüler und Schülerinnen vermehrt zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Bus, anstatt mit dem „Elterntaxi“ zur Schule zu kommen.
Dieses Projekt trug zur Bewusstseinsbildung für einen klimafreundlichen Schulweg sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen bei.
Vom 19. September bis zum 9. Oktober 2022 klebten die Kinder eifrig ihre Sticker auf die Klassenplakate und freuten sich über die gemeinsam gesammelten 1869 Klimameilen.
Die SchülerInnen der VS Weitersfeld sammeln eifrig ihre Sticker
Die SchülerInnen freuen sich über 1869 gesammelte Klimameilen
Mit viel Farbe und noch mehr Spaß für einen klimafreundlichen Schulweg nahmen alle Kinder der VS Weitersfeld am Mal-Wettbewerb „Blühende Straßen“ des Klimabündnisses Österreich teil. In Kooperation mit der Mittelschule und dem Kindergarten wurde ein Straßenabschnitt vor der Schule bunt bemalt. Durch die Aktion, im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, wird die Aufmerksamkeit aller VerkehrsteilnehmerInnen erhöht und gleichzeitig Bewusstsein dafür geschaffen, dass hier Kinder unterwegs sind.
Die SchülerInnen der VS Weitersfeld malten für einen sicheren und klimafreundlichen Schulweg
Die SchülerInnen hatten viel Freude bei der Aktion.
Ein sicheres Schulumfeld ist die Grundlage dafür, dass mehr Kinder zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind und die Schüler und Schülerinnen ihren Schulweg selbständigbewältigen. Weniger „Elterntaxis“ dafür mehr Kinder, die zu Fuß oder mit dem Schulbus zur Schule kommen, sind ein Ziel der Aktion.
Die Europäische Mobilitätswoche ist die größte Kampagne für nachhaltige Mobilität in Österreich. Sie findet jedes Jahr vom 16. – 22. September statt.