10 Maßnahmenpakete
der KLAR! Region Horn
Die Maßnahmen der KLAR! Region Horn stellen eine Basis zur Kommunikation guter Beispiele dar. Darüber hinaus sollen aber auch weitere nachhaltige Möglichkeiten zur Anpassung ausgearbeitet werden.
Nachdem immer wieder Hausbrunnen in der Region trocken fallen und die kommunale Trinkwasserversorgung in manchen Gemeinden bereits auf Fremdversorgung umgestellt werden musste, ist ein Umdenken im Umgang mit Wasser in vielen Bereichen unbedingt notwendig.
Eine gemeinsame Kampagne zum Thema Wassersparen, Wasserspeicherung, Brauchwassersysteme und Senkung der Versiegelung in verbauten Gebieten soll helfen, das Bewusstsein in der Bevölkerung, den Gemeinden, Institutionen und Betrieben für dieses Problemfeld zu verbessern.
Gemeinsames Ziel:
Das Wasser aus der Region soll in der Region gehalten werden!
Interessierte sind herzlich eingeladen sich an kommenden Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekten zu beteiligen!
Aufgrund der steigenden Trockenheit in Feld und Wald und den damit einhergehenden Herausforderungen vor allem in der Landwirtschaft ist dieser Themenbereich für die Region von besonderer Bedeutung.
In der Landwirtschaft werden und wurden schon einige Maßnahmen in Richtung Wasser-Effizienz und Bewässerung gesetzt, diese sollen weiter vorangetrieben werden.
Gemeinsames Ziel:
Überprüfung der Wasserverfügbarkeit als Grundlage zum Bau von Wasserspeichern bzw. Teichen für die Bewässerung von Feldern bzw. auch von Aufforstungsflächen.
Interessierte sind herzlich eingeladen sich an kommenden Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekten zu beteiligen!
Durch den Klimawandel gibt es auch in der Region Horn einen massiven Wandel in Flora und Fauna. Die Vielfalt erlebt Verschiebungen und nimmt tendenziell ab.
Durch Fotodokumentationen in der Region durch die interessierte Bevölkerung soll ein Bild der aktuellen Situation der Artenvielfalt und auch Artenhäufigkeit entstehen, das auch zugleich den Blick auf laufende Veränderungen in Zeiten des Klimawandels ermöglicht.
Gemeinsames Ziel:
Das Bewusstsein über die Wichtigkeit und Bedeutung der Artenvielfalt in der Bevölkerung zu stärken!
Maßnahme 4
Der Wandel im Klima bringt auch einen gewissen Wandel in der Ernährung mit sich. Die verfügbaren Lebensmittel ändern sich ebenso wie der Nahrungsbedarf. Aufgrund steigender Temperaturen gedeihen heute schon Nahrungspflanzen in unserer Region, die vor wenigen Jahren entweder hier noch nicht gewachsen wären oder zumindest keine ausreichende Qualität und Quantität entwickelt hätten. Während viele Arten bzw. Sorten durch geänderte Bedingungen unter Stress geraten und schließlich „abwandern“, kommen durch „natürliche“ Abläufe oder durch Menschen gelenkt andere in der regionalen Landwirtschaft an.
Gemeinsames Ziel:
Produzenten, Verarbeiter, Vermarkter und Konsumierende sollen auf den Wandel in der Lebensmittelverfügbarkeit aufmerksam gemacht werden und eine bessere Vernetzung ermöglicht werden.
Wachsender Hitze- und Trockenstress sowie starker Schädlingsbefall machen Bäumen große Probleme. Der Wandel in der Forstwirtschaft ist bereits voll im Gange. Bedeutend für den Wald ist auch das mehrschichtige Interessensgebilde von Forst und Jagd.
Eine funktionierende, zielführende Kommunikation zwischen Jagd und Forst ist daher notwendig, um die Wälder wieder in Richtung gesunder Bestände zu bringen. Wald und Wild sollen als eine Einheit betrachtet werden.
Gemeinsames Ziel:
Aufbau eines Netzwerkes zwischen den unterschiedlichen Akteuren im Bereich Wald.
Zwei Bereiche, in denen der Klimawandel bereits deutlich zu spüren ist, sind die Land- und Forstwirtschaft. Extremwetterereignisse, Trockenheit, Hitze, Starkniederschläge, Stürme, Bodenerosion, Spätfrost, treten immer häufiger auf.
Eine Veranstaltungsreihe zum Schwerpunkt „Klimafitness für Land und Forst“, in der Vorzeigebeispiele vorgestellt und bereits aktive Land- und Forstwirte mit Interessierten vernetzt werden, soll Ideen und Möglichkeiten vermitteln und das Bewusstsein für die Änderungen durch den Klimawandel und die dadurch entstehenden Chancen und Risiken stärken.
Gemeinsames Ziel:
Informationen und Motivation zur Umsetzung von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in Land- und Forstwirtschaft.
Der Klimawandel kann in der Natur bereits vielfältig wahr genommen werden (Hitze, Trockenheit, Extremwetterereignisse). Oft werden noch die Auswirkungen auf unsere Gesundheit übersehen.
Neben einer Zunahme und Intensität von Hitzewellen, die einem Großteil der Bevölkerung zu schaffen machen, begünstigt die Verlängerung der Vegetationsperiode die Ausbreitung sogenannter invasiver Pflanzenarten, die nicht nur unser Ökosystem sondern auch unsere Gesundheit durch Allergene und Pflanzengifte gefährden.
Gemeinsames Ziel:
Bewusstsein der Bevölkerung zu wecken, dass sich der Klimawandel auch auf unsere Gesundheit und Lebensqualität auswirkt.
Maßnahme 8
In unserer Konsumgesellschaft gilt die ständige Verfügbarkeit aller möglichen Dinge als selbstverständlich. Dementsprechend wird damit umgegangen – produziert und wieder weggeschmissen. In Zeiten zunehmenden Klimawandels kann sich die selbstverständliche Verfügbarkeit vieler Dinge rasch einschränken bzw. ganz aufhören – vom Lebensmittel über Kleidung bis hin zum Elektrogerät.
Hierin soll auch die Chance gesehen werden, den zukünftigen Umgang mit unseren zur Verfügung stehenden Ressourcen bewusster und sparsamer zu gestalten und sich bereits heute mögliche Alternativen zur Schonung dieser zu überlegen.
Gemeinsames Ziel:
Die Bewusstmachung des Wertes von Ressourcen und der zu erwartenden Einschränkungen bzw. Veränderungen infolge des Klimawandels.
In Verbindung mit dem Thema Radfahren, Wandern und Umwelt entdecken kann der Umgang mit dem Klimawandel aufgezeigt und erlebbar gemacht werden. Nebenbei werden andere positive Aspekte für Gesundheit, Begegnung, Freizeitspaß, Energiesparen, Naturverbundenheit, Regionalwirtschaft – für alle Zielgruppen – geboten.
Ein interessantes Angebot für Einheimische und BesucherInnen zur Präsentation des intelligenten Umgangs mit dem Klimawandel.
Gemeinsames Ziel:
Den Umgang mit dem Klimawandel aufzuzeigen und erlebbar zu machen!
Früher geschah Kommunikation oft durch´s offene Fenster, heute findet sie über vielfältige digitale Angebote statt.
Digital oder physisch – die KLAR! will das Fenster zum Ausstellen und Austauschen von klimarelevanten Informationen, Anliegen und Angeboten attraktiv machen. Es soll Einblicke, Ausblicke, Seitenblicke bieten und zum Austauschen in Klimawandelthemen einladen. Es soll zur Bewusstseinsbildung beitragen und immer wieder auf die Klimawandelanpassung aufmerksam machen.
Gemeinsames Ziel:
Das Fenster als Symbol für Klimakommunikation mit Wiedererkennung zu verankern!