News

der KLAR! Region Horn

Der Heckennavigator

Hecken sind ein beliebtes Gestaltungselement!

… und das in Privatgärten und auch im öffentlichen Raum.
Vielfältig gestaltete und buntgemischte Hecken haben einen unschätzbar hohen ökologischen Wert.

Der Heckennavigator
unterstützt Sie dabei, ökologisch wertvolle Mischhecken mit wenigen Mausklicks zusammenzustellen.
Für die richtige Strauchwahl ist es von besonderer Bedeutung die Standortbedingungen wie Licht/Schatten, Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Im Heckennavigator finden sich mehrheitlich Sträucher, die besonders robust sind und einen hohen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten.

Gemeinsam für ein gesundes Morgen. >> Direktlink zum Heckennavigator

Umwelt-Doku-Tipp: Schwammstadt – Wohin mit dem Starkregen?

Umwelt Doku: Das Erste – Wissen vor Acht: Schwammstadt – Wohin mit dem Starkregen

Wasser ist eine kostbare Ressource. In Städten fließt es wegen versiegelter Flächen jedoch zu schnell ab und kann nicht versickern. In Hitzezeiten fehlt es dann und bei Starkregen wird es zur Gefahr.

Der Wald macht vor, wie es besser geht – und lässt Stadtplaner umdenken. „Wissen vor acht – Erde“ erklärt, wie das aussieht und funktioniert.

Quelle und Direktlink:

Das Erste: Wissen vor Acht-Erde
Online bis 20.07.2023

Wie tickt der Borkenkäfer in Ihrem Wald?

ZEIGERPFLANZEN FÜR DAS MONITORING DES BUCHDRUCKER

DARUM GEHT ES.
Wir beobachten bestimmte Baum- und Straucharten beim Einsetzen der Blattentfaltung oder dem Blühbeginn und vergleichen den Zeitpunkt mit dem Schwärmen des Buchdruckers.
Damit werden wir es besser schaffen, den Borkenkäferbefall rechtzeitig zu erkennen und können effizienter Maßnahmen setzen. Erforschen wir gemeinsam eine neue Methode zum rechtzeitigen
Erkennen des Frühjahrsschwärmen und weiterer Entwicklungsphasen des Buchdruckers.

DARUM MITMACHEN!
Werden Sie Teil eines aktuellen Forschungsprojektes und machen Sie mit!
Sie erhalten kostenlose FANGMATERIALIEN UND BEOBACHTUNGSANLEITUNGEN und können damit aktiv in Ihrem eigenen Wald zum Wissensgewinn und zur direkten praktischen Umsetzung einer neuen „Bauernregel“ für den Borkenkäfer beitragen. Wir freuen uns auf Ihre Erkenntnisse und einen regen Austausch!

Sie erhalten DIE MÖGLICHKEIT MIT DEN FÜHRENDEN FACHLEUTEN ZUM THEMA
BORKENKÄFER UND PHÄNOLOGIE IN KONTAKT ZU TRETEN und bekommen wertvolles Insiderwissen zu den neuesten Erkenntnissen in diesem brandaktuellen Themenbereich.
Tauschen Sie sich auch mit anderen WaldbesitzerInnen bei den angebotenen Workshops zum Thema aus!

ECKDATEN
LAUFZEIT: November 2021 bis August 2024
FINANZIERUNG: das Projekt ist Teil des
Waldfonds-Forschungsprojektes„Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement“. Forschungsprojekt im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesinisteriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

TERMINE:
ZOOM-INFOVERANSTALTUNG: Mi. 19. Okt.2022 18:30 Uhr
SCHULUNGSTERMINE ZUR AUSWAHL:
Fr. 18. Nov. 2022 HBLA Bruck an der Mur (Stmk)
Fr. 25. Nov. 2022 FAST Traunkirchen (OÖ)
Fr. 20. Jän.2023 Bildungszentrum Litzlhof (Ktn)

TEILNAHME
KONTAKT UND ANMELDUNG:
Christiane Gupta, ÖKL,
Email: christiane.gupta@oekl.at
Tel: +43 (0) 1 505 1891-18

Die Teilnahme erfolgt über die kostenlose APP ‚Naturkalender‘. Diese ist frei erhältlich für iOS-Nutzer im AppStore und für Android-Nutzer im Google Play Store. Die Teilnahme ist auch analog ohne App oder Computer möglich.

Die KLAR! Region Horn mit Team freut sich auf eine rege Teilnahme!

Boden.Feldtag

Boden.Feldtag – Montag, 24. Oktober 2022 ab 13:30 Uhr

Betrieb Winkelhofer, 3751 Rodingersdorf

Programm:
– Besichtigung der Begrünungsanbauversuche
– Technikpräsentation der unterschiedlichen Anbauvarianten
– Besichtigung der Rapsbegleitsaaten und des Direktsaatweizen
– Bodenprofil und Präsentationen von einfachen Bodentests

Referenten:
– Franz Winkelhofer, Johannes Zauner – Verein Boden.Leben
– Christoph Reithofer – Bioforschung Austria | Christoph Berndl – LK-Technik
– Dominik Christophel – Geobüro Christophel | Franz Brunner, Hubert Stark – Humusbewegung
– Josef Wasner – LK Niederösterreich | Gerfried Bauer – BBK Horn
– Vertreter der Saatgut- und Sätechnikfirmen

Anmeldung unter: kontakt@boden-leben.at

Die KLAR! Region Horn mit Team freut sich auf eine rege Teilnahme!

Wald und Mensch

Wald und Mensch
20. Oktober um 19:00 bis 20:30 im Nationalparkhaus Thayatal

Impulsvorträge und Diskussion

  • Jana-Sophie Ette
    Bundesforschungszentrum für Wald
    Wald nützen – Wald schützen
  • Georg Josef Kanz
    Forstwirt, Pinwald-Gründer
    Der Wald im Wandel

Wie schützen wir einander vor dem Klimawandel? Unsere Wälder erfüllen jeden Tag vielseitige Aufgaben von unschätzbarem Wert: als Kohlenstoffspeicher wirkt der Wald dem Klimawandel entgegen, ist Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten, produziert Sauerstoff und ist nebenbei ein wesentlicher Wirtschaftszweig im waldreichen Österreich.

Durch die Auswirkungen des Klimawandels hat das Ökosystem Wald plötzlich Schlagseite bekommen: Trockenheit, Hitzeextreme und andere Wetterkapriolen belasten die Natur und beeinträchtigen eine nachhaltige Bewirtschaftung und die Wohlfahrtswirkung des Waldes. Nun ist der Mensch gefordert: Damit unsere Wälder diese “Dienstleistungen” auch in Zukunft erfüllen können, gilt es diese zu pflegen, zu erhalten und an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Für den Wald von morgen braucht es Forschung heute, damit dieser mit den trocken-heißen Umweltbedingungen zurechtkommt.

Das Bundesforschungszentrum Wald hat im Nationalpark Thayatal trockenresistente Eichen ausgeforscht, die sogar auf den steilen Felshängen historische Extremereignisse gut überstanden haben. Im Rahmen unseres Themenabends stellen wir vor, welchen Beitrag die Thayataler Eichen für den klimafitten Wald der Zukunft leisten können. Experten informieren darüber, welche Bedeutung die Wälder für Kohlenstoff-Reduktion und Wasserhaushalt haben, welche Baumarten
schon bald aus den tieferen Lagen des Waldviertels verschwinden werden und wie wichtig Naturwälder wie z. B. der Nationalpark Thayatal in Zeiten des Klimawandels sind.

Treffpunkt: Nationalparkhaus
Dauer: ca. 1,5 Std.
Eintritt frei!

Gemütlicher Ausklang bei Brot und Wein aus regionaler Produktion

Buchungs-Link

HUMUS Stammtisch Waldviertel

Einladung zum HUMUS Stammtisch Waldviertel!

Vortrag und Diskussion: Fruchtfolge, Biodiversität und permanente Begrünung.

Mit Manuel Böhm

Dienstag, 4. Oktober um 19:30 Uhr im Gasthof Pichler, 3902 Vitis, Schremser Straße 9

Kosten: € 35,-
Mit Humus-Card kostenfrei.

Die KLAR! Region Horn mit Team freut sich auf eine rege Teilnahme!

Wer wird zum Insektenkenner?

Ein spannendes Quiz in der naturbeobachtung.at-App

Insekten sind unersetzlich für uns Menschen und die Natur: Sie sind nicht nur Nahrungsquelle für andere Tiere, sondern bestäuben zudem einen Großteil der Pflanzen. Weil Artenkenntnis die Basis für den Schutz der Insektenvielfalt ist, lädt der Naturschutzbund im Rahmen des Projekts „Erlebnis Insektenwelt“ nun zum Insektenkennerquiz ein!

Bis heute konnten in Österreich etwa 40 000 Insektenarten nachgewiesen werden. Sie begeistern nicht nur durch ihre vielgestaltigen Formen und Farben, sondern vor allem durch ihre wichtige Rolle im Ökosystem. Weil viele Arten in ihren Beständen zurückgehen oder gar vom Aussterben bedroht sind, engagiert sich der Naturschutzbund dafür, die Artenkenntnis in der Bevölkerung zu steigern. Man kann nur schätzen und schützen, was man auch kennt. Mit dem neuen Insektenkennerquiz in der naturbeobachtung.at-App (Download im Play-Store oder Download im App-Store) können Interessierte die Insektenvielfalt Österreichs kennenlernen. Der Naturschutzbund zeichnet solche Insektenkenner mit Zertifikaten in Gold, Silber und Bronze aus.

Ausgezeichnete Insektenkenner
Tagfalter, Libellen, Käfer, Nachtfalter, Schwebfliegen, Heuschrecken und Hummeln – beim Bestimmungsquiz ist das Wissen zu diesen sieben Insektengruppen gefragt. Pro Gruppe gibt es je drei Schwierigkeitsstufen. Vor jedem neuen Level bereiten Übungseinheiten auf den neuen Schwierigkeitsgrad vor. Für das Insektenkenner-Zertifikat in Bronze braucht es mindestens 10 geteilte Insektensichtungen auf naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen kostenlosen App sowie die erfolgreiche Teilnahme am Quiz. Wer zudem eine der Insektenkenner-Veranstaltungen in ganz Österreich besucht, hat Chancen auf das Insektenkenner-Zertifikat in Gold.

Österreichs Insektenwelt erleben und Beobachtungen teilen
Der Naturschutzbund lädt dazu ein, die heimische Insektenvielfalt kennenzulernen. Neben der spielerischen Wissensvermittlung steht die Erhebung von Verbreitungsdaten durch Naturinteressierte im Fokus: Wer seine Sichtung auf naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen kostenlosen App teilt, erhält Bestimmungshilfe durch Fachleute, kann sich im Forum mit anderen Naturinteressierten austauschen und erfährt Spannendes über die Insekten in Österreich. Gleichzeitig profitiert die Wissenschaft von den so gesammelten Daten: Sie werden für Kartierungen, wissenschaftliche Publikationen und als Basis für fundierte Naturschutzmaßnahmen herangezogen.

Weitere Informationen unter www.insektenkenner.at

Folge uns auf Facebook